Die Finanzen bleiben ein spannendes Thema (2025)

Table of Contents
Hertha-Mitgliederversammlung - Die Finanzen bleiben ein spannendes Thema Wirtschaftliche Konsolidierung - Hertha BSC vermeldet erstmals seit Jahren positive Finanzzahlen Wahl am Sonntag - Die fünf Präsidentschaftskandidaten von Hertha BSC im Check Investor in der Krise - Gibt es ein Szenario, in dem Hertha oder die Fans die 777-Anteile zurückkaufen? Nächster Artikel Sparmaßnahmen - Kostenloser Museumssonntag in Berlin gestrichen Berliner Landgericht - Kind aus drittem Stock geworfen - Mutter kommt in Psychiatrie Regierungsbildung - Brandenburger Wirtschaftsminister Steinbach kündigt Rückzug an 250-kg-Blindgänger - Rund 1.300 Cottbuser müssen für Bombenentschärfung evakuiert werden Zwölf Beschuldigte - Berliner Polizei durchsucht Wohnungen nach Kinderporno-Material Kokain-Lieferdienste in Berlin - Darf ein verdeckter Ermittler bei einem "Kokstaxi" anrufen? Polizei Berlin - Kokain bei Durchsuchung in Spandau sichergestellt Vor Partie gegen Ulm - Hertha gegen Ulm unter Druck – Reese-Einsatz noch unklar Volksverhetzung - Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck gestorben Nach Einsprüchen - Stadtverordnetenwahl in Rheinsberg teilweise für ungültig erklärt DFB-Pokal-Achtelfinale - Bösl gegen Barca, Bösl gegen Börsenstadt Fußball-Bundesliga - Neuer Job für Ex-Unioner Parensen bei Sturm Graz Havelland - Handynetz und Internet wegen Schornstein-Rückbau in Premnitz gestört Spree-Neiße - Polizei ermittelt nach Amokdrohung gegen Oberschule in Döbern Innenministerium - Brandenburger Polizei nutzt häufiger automatische Kennzeichenerfassung Wintermärkte statt Weihnachtszauber - Weg von Santa, hin zum Snow Zerstörerischer Brand - Kulturhaus in Altdöbern soll wieder aufgebaut werden Konzert | Jan Josef Liefers mit Band in Berlin - Altherren-Pop auf der Zielgeraden Weihnachtsmärkte - Glühweinpreise liegen in Berlin bei bis zu 7,50 Euro Berliner Haushalt 2025 - Verkehrssenatorin Bonde kneift bei Spardebatte Sparpläne in Berlin - Schaubühne befürchtet wegen Haushaltskürzungen Insolvenz Analyse | BerlinTrend - Schwarz-grüne Zukunft mit vielen Fragezeichen BerlinTrend - CDU und Grüne liegen in Berlin vorn - SPD und Linke verlieren deutlich Neue Details zum 17. Oktober - FU-Mitarbeiter wurden bei Angriff mit Äxten und Knüppeln bedroht Sparpläne - Senat will 29-Euro-Ticket eventuell schon zum Jahreswechsel einstellen Nächster Sieg in der Champions League - BR Volleys setzen sich mit 3:0 bei Greenyard Maaseik durch Berlin-Neukölln - Hygiene-Standards sind in vielen Barbershops mangelhaft Pyro im Pokal in Greifswald - Union Berlin muss Strafe in Höhe von 45.000 Euro zahlen Gewalt, Belästigung, Mobbing - Lehrer an Schöneberger Schule rufen mit Alarmbrief um Hilfe Grünheide - Letzte Besetzer aus Tesla-Protestcamp geholt - Baumhäuser werden abgerissen Berlin - Mitarbeiter mit Migrationshintergrund in der Verwaltung unterrepräsentiert Basketball - Alba-Frauen schlagen Elitzur Ramla und feiern ersten EuroCup-Sieg überhaupt Hohe Produktionskosten - Meerrettich - Spreewälder Spezialität in schwieriger Lage Fragen und Antworten - Wissenswertes zum Viertelfinal-Einzug der Eisbären in der Champions Hockey League Defekte Oberleitung - Störung am Cottbuser Hauptbahnhof nach einer Stunde behoben Internationaler Tag der Kinderrechte - Wie Frankfurt (Oder) eine kinderfreundlichere Stadt werden will Potsdam - Bauantrag für Sanierung des früheren Landtagsgebäudes abgelehnt Müggendorf (Prignitz) - 540 Meter lange Hochwasserschutzwand an der Elbe errichtet Drittligist vor Partie bei Viktoria Köln - Vorerst keine Heike-Rückkehr nach Cottbus Gesundheit - Acht Fitness-Mythen im Fakten-Check Buß- und Bettag - Traditionelle Suppenmeile Elsterwerda kämpft mit Angebotsrückgang "Volksentscheid Baum" in Berlin - Initiative sammelt 33.000 Unterschriften für Volksbegehren zur Klimaanpassung Rund 131 Millionen weniger - Was die Haushaltskürzungen für die Berliner Wirtschaftspolitik bedeuten "Mission Silberlocke" - Gregor Gysi kandidiert in Berlin erneut für den Bundestag Fußball - Marie-Louise Eta komplettiert das Trainerteam der Union-Frauen Feuerwehreinsatz - 76-Jährige stirbt bei Wohnungsbrand in Berlin-Hellersdorf Wohnungsmarkt - Verlängerung der Mietpreisbremse nach Ampel-Aus fraglich Test zur Vier-Tage-Woche - "Für die Menschen hat sich deren Lebenszufriedenheit signifikant verbessert" Sparmaßnahmen des Senats - Wegner verteidigt Einsparungen - auch im Kulturbereich Konzert | Protest gegen Sparpläne - "Kultur ist Maloche" Eröffnung nach Umbau - Alles neu in Sankt Hedwig Bildergalerie | 1773 in Berlin-Mitte gebaut - Die lange Geschichte der Sankt Hedwigs-Kathedrale Berliner Rockband - Beatsteaks bekommen Auszeichnung für Engagement gegen Rechts Verkehr, Klimaschutz, Kultur - Das ist die Sparliste des Berliner Senats Sparprogramm des Senats - Kultursenator Chialo will Streichungen nicht akzeptieren Von Autofahrerin angefahren - 84-jährige Fußgängerin stirbt bei Unfall in Berlin-Lankwitz Meistgeklickt "Wirtschaftliche Gründe" - "Sealife" und weitere Berliner Attraktion schließen im Dezember Sparpläne - Senat will 29-Euro-Ticket eventuell schon zum Jahreswechsel einstellen Gewalt, Belästigung, Mobbing - Lehrer an Schöneberger Schule rufen mit Alarmbrief um Hilfe Sparmaßnahmen - Kostenloser Museumssonntag in Berlin gestrichen Neue Details zum 17. Oktober - FU-Mitarbeiter wurden bei Angriff mit Äxten und Knüppeln bedroht rbb24 ... References

Hertha-Mitgliederversammlung - Die Finanzen bleiben ein spannendes Thema

Fr 15.11.24 | 06:14 Uhr

12
Die Finanzen bleiben ein spannendes Thema (1)

picture alliance/Christoph Soeder

    Hertha BSC hat seine finanzielle Situation verbessert, vor allem dank eines radikalen Sparkurses. Dennoch zeigte der jüngst veröffentlichte Finanzbericht, dass weiter kreative Lösungen gefragt und offene Fragen zu beantworten sind.

    Herthas Finanzgeschäftsführer Thomas Herrich hatte schon unangenehmere Mitgliederversammlungen zu überstehen. Vor der Veranstaltung im City Cube am Sonntag (17. November) richten sich alle Blicke auf die Wahl des Präsidiums. In der zu erwartenden Mammut-Sitzung dürfte der Tagesordnungspunkt "Finanzbericht der Geschäftsführung" nur eine Fußnote sein. Das ist ganz praktisch. Denn die Zahlen lassen sich gut verkaufen, werfen aber auch Zukunftsfragen auf. Vor allem auf folgende Punkte lohnt es sich zu achten:

    • IMAGO / Fotostand

      Wirtschaftliche Konsolidierung - Hertha BSC vermeldet erstmals seit Jahren positive Finanzzahlen

    Die schwarze Null wurde doch noch verpasst

    Bereits im April verbreitete Hertha BSC die viel beachtete Meldung, die Zweitligasaison würde mit einem positiven Geschäftsergebnis beendet werden. Eine tolle Nachricht, für die Hertha und sein Geschäftsführer gefeiert wurden. Vielleicht etwas zu früh, wie sich nun zeigte. Denn das Geschäftsjahr 2023/24, das bis zum 30. Juni lief und damit im Wesentlichen an die Saison angelehnt war, beendete Hertha mitnichten im positiven Zahlenbereich. Im Gegenteil: Am Ende stand das immer noch beachtliche Minus von rund zehn Millionen Euro im operativen Geschäft.

    Mit Steuern und Abschreibungen betrug der Verlust sogar mehr als 33 Millionen Euro. Gemessen an den Vorjahren war das zwar immer noch ein Erfolg, die zwischenzeitlich prognostizierten Ergebnisse verfehlte der Klub allerdings. Die Erklärung dafür dürfte Finanzgeschäftsführer Thomas Herrich am Sonntag versuchen, den Mitgliedern und Medien zu geben.

    Investor 777 hat offenbar nicht wie vereinbart gezahlt

    Theoretisch dürfte Hertha noch auf 25 Millionen Euro von Investor 777 Partners hoffen. Vertraglich zugesichert sind die, von den ursprünglich versprochenen und kommunizierten 100 Millionen Euro hat das in Miami ansässige Unternehmen bislang nur 75 Millionen gezahlt.

    Die fehlende Summe ist ziemlich genauso hoch wie der nicht gedeckte Fehlbetrag in der Bilanz des Klubs (rund 23 Millionen Euro). Es war bekannt, dass die Zahlungen des Investors an den Sanierungsplan des Klubs angelehnt werden sollten, auch die Misere von 777 könnte also dazu beigetragen haben, dass die Bilanz etwas schlechter ausfiel als erhofft.

    Angesichts der Lage des Investors werden Thomas Herrich und Co. wohl nicht mehr damit rechnen, dieses Geld noch zu sehen. Im Finanzbericht heißt es, eine offene Forderung in Höhe von 4,9 Millionen Euro sei in der ersten Saisonhälfte aus Gründen der kaufmännischen Vorsicht bereits vollständig abgeschrieben worden. Im zweiten Halbjahr habe man entsprechende Forderungen gar nicht mehr in der Bilanz erfasst.

    • dpa/Taeger

      Wahl am Sonntag - Die fünf Präsidentschaftskandidaten von Hertha BSC im Check

      Am Sonntag entscheiden Herthas Mitglieder, wer in die großen Fußstapfen des verstorbenen Kay Bernstein tritt. Hinter Interimspräsident Fabian Drescher hat sich ein buntes Quartett von Herausforderern gesammelt. Ein Vergleich.

    Radikaler Sparkurs nach Abstieg kurzfristig effektiv

    Einen Erfolg kann Thomas Herrich immerhin in Bezug auf die Ausgaben verkünden. Hertha ist ein radikaler Sparschritt gelungen. Dabei half auch der Abstieg. Denn durch den Fall in die Zweitklassigkeit konnten die Gehälter des Profikaders erheblich gekürzt werden. Bei den meisten Spielern halbierten sich die Gehälter durch Vertragsklauseln automatisch, vorher hochbezahlte Bankdrücker suchten sich (vielleicht auch dadurch motiviert) einen neuen Arbeitgeber. Zudem wurden die Geschäftsstelle und das Funktionsteam verkleinert.

    Im Vergleich zur letzten Erstligasaison konnte Hertha so über 50 Millionen Euro Personalkosten sparen. Das ist ein Hauptgrund für die deutlich verbesserten Geschäftszahlen und ein wichtiger Entwicklungsschritt, weg von einem über Jahre hinweg grotesk defizitären Geschäftsmodell. In finanzieller Hinsicht war der Abstieg Fluch und Segen zugleich.

    Denn in der zweiten Liga hat sich auch die Einnahmensituation verschlechtert. Hertha erhielt deutlich weniger Geld aus der TV-Vermarktung der Deutschen Fußball Liga (DFL) - rund 29 Millionen Euro statt fast 48 Millionen Euro - und musste auch bei den Vermarktungserlösen (Sponsoring, Bandenwerbung und Logen) erhebliche Einbußen hinnehmen. Das konnten auch die leicht gestiegenen Ticketeinnahmen nicht ausgleichen.

    Was bedeutet das zweite Zweitligajahr für die finanzielle Entwicklung?

    Ein Sparerfolg bei den Ausgaben wird sich nicht noch einmal in dieser Form realisieren lassen. Die Gehaltsausgaben bewegen sich jetzt im Bereich anderer Spitzenteams der zweiten Liga. Hier noch einmal im deutlich zweistelligen Millionenbereich einzusparen, kann nicht im Sinne der sportlichen Wettbewerbstauglichkeit sein. Die Spielerverpflichtungen im Sommer deuten auch nicht darauf hin, dass das der Plan war.

    Dem gegenüber stehen aber sinkende Einnahmen. In der Tabelle der Fernsehgelder wird Hertha auch in dieser Saison weiter abrutschen. Grund ist der Verteilungsschlüssel, nach dem die DFL die Einnahmen aus der TV-Vermarktung verteilt. Zu einem großen Teil basiert der auf den sportlichen Leistungen der letzten Jahre und dieser Koeffizient wird bei Hertha im zweiten Zweitligajahr noch schlechter. Nach Schätzungen des Portals "Fussball-Geld" bekommt die Alte Dame in dieser Saison nochmal rund zehn Millionen Euro weniger als in der letzten. Auch Herthas Werbewert bei Sponsoren wird sich nicht verbessern.

    Die Frage ist also: Wie will der Klub seine Geschäftszahlen weiter verbessern? Eine befriedigende Antwort scheinen auch die Verantwortlichen noch nicht gefunden zu haben, denn für die laufende Spielzeit rechnen sie erneut mit einem Minus, nach aktuellem Stand in Höhe von rund 20 Millionen Euro. Davon waren sie aber auch im Winter schon ausgegangen, am Ende wurden es zehn Millionen Euro mehr.

    Folgerichtig sollten die Fans wohl nicht überrascht sein, wenn am Saisonende Teile des fußballerischen Tafelsilbers verkauft werden müssen: Spieler wie Ibrahim Maza, Fabian Reese oder Mikael Cuisance haben vielversprechende Marktwerte. Zumindest Maza und Reese haben aber auch einen hohen emotionalen Wert für die Fans. Auch dazu könnten die Mitglieder am Sonntag also Fragen an die sportliche Leitung haben.

    • IMAGO / Nordphoto

      Investor in der Krise - Gibt es ein Szenario, in dem Hertha oder die Fans die 777-Anteile zurückkaufen?

      Investor 777 steckt in der Krise - und so stehen die Anteile von Hertha BSC wohl einmal mehr zum Verkauf. Fans des Vereins wollen aus dem Hamsterrad ausbrechen und bieten dem Verein finanzielle Hilfe an. Gibt es Vorbilder für solch ein Szenario? Von Marc Schwitzky

    Was passiert mit der 40-Millionen-Euro-Anleihe?

    Ein Thema, das an den Filmklassiker "Und täglich grüßt das Murmeltier" erinnert, ist die Rückzahlung der Nordic-Bond-Anleihe in Höhe von 40 Millionen Euro. Nach kurzzeitiger Verdrängung - 2023 erkaufte sich Hertha mit einer kräftigen Zinserhöhung zwei Jahre Aufschub von seinen Gläubigern - rückt sie nun wieder in den Fokus der Verantwortlichen. Im November 2025 wird die Rückzahlung fällig.

    Das ist deshalb jetzt schon interessant, weil spätestens im Frühling 2025 die Finanzierung für die Anleihe stehen muss. Dann nämlich prüft die DFL die Lizenzunterlagen für die Spielzeit 2025/26 und wird von Hertha wissen wollen, wie das Geld denn dieses Mal aufgebracht wird.

    Schon beim letzten Mal geriet die Lizenzierung wegen der Anleihe zum Krimi. Am Ende gab wohl der Investor 777 eine Sicherheit im Hintergrund für den Fall, dass die Gläubiger der Anleihenverlängerung nicht zugestimmt hätten. Diesmal muss Hertha nach anderen Optionen suchen. Im Finanzbericht heißt es, man führe bereits Gespräche mit fünf potenziellen finanziellen Partnern. Mehr lassen die Verantwortlichen bislang nicht durchblicken. Hertha wird sich aber wieder Geld leihen müssen. Ziel ist es, zumindest einen besseren Zinssatz auszuhandeln - den Anleihegläubigern muss der Klub ihre Wartezeit mit 10,5 Prozent versüßen.

    Bevor es an die Rückzahlung der 40-Millionen-Anleihe geht, muss Hertha noch weitere Schulden abbezahlen. Innerhalb dieser Saison werden Verbindlichkeiten in Höhe von rund 16 Millionen Euro fällig.

    Mit liquiden Mitteln in Höhe von 27,5 Millionen Euro hatte Hertha zum Bilanzstichtag immerhin genug Geld, um diese Schulden zu bezahlen. Darüber hinaus gibt es aber nicht mehr viel: Die Reserven sind längst aufgebraucht und der Investor wird wohl eher kein Geld mehr überweisen. Kreative Lösungen sind einmal mehr gefragt, um den eingeschlagenen Sanierungskurs erfolgreich fortzusetzen.

    Sendung: rbb 88.8, 15.11.2024, 06:40 Uhr

    Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

    1. 12.

      Antwort auf [Berndinho] vom 15.11.2024 um 11:50

      Sie können doch nicht (schon wieder) die Fördermittel für den Bau eines NLZ, das übrigens für Vereine der 1. und 2. Bundesliga vom DFB vorgeschrieben ist und das ein umfassendes Konzept zur Förderung von Nachwuchstalenten, aber auch bspw. Kita-Sport anbietet, mit der Stadionmiete für kommerzielle Veranstaltungen vergleichen, Berndinho.

      Im Übrigen hat der FCU den größeren Anteil, also etwa 13 Mio. Euro, der sich seit dem Spatenstich in 2021 um mehr als 50% erhöht hat, aus Eigenmitteln finanziert.

    2. 11.

      Antwort auf [Hans Wendland] vom 16.11.2024 um 11:28

      Auch hier Falschbehauptung. Kritsche Kommentare werden sehr wohl veröffentlicht.
      Schreiben Sie doch einfach mal was sachliches zu Artikel. Ist das so schwer??? Ist ja nicht gewollt, bei Leuten wie Ihnen und Clay.
      Sie kennen den Unterschied zwischen Kritik und haten wirklich nicht, oder?

    3. 10.

      Antwort auf [Clay] vom 15.11.2024 um 22:16

      Das schönste ist das die meisten kritisierende Kommentare garnicht veröffentlicht werden. Oder warum gibt es nicht mehr so viele Kommentare hier ?
      Also nicht nur von den Fans mit der blauweissen Herthabrille werden sämtliche Kritiker als Hater bezeichnet.

    4. 9.

      Die Hertha Influencer machen aus allen Kritikern mal wieder "Hater". Hiphop Kunstwort.
      Kleiner geht es wohl heute nicht mehr.
      Kein Wunder, hat man doch keine Antworten, keine Lösungen, keine Hoffnung für den abgestiegenen, hochverschuldeten Big-City-Club. So viel leichter ist es doch die Schuld für das Versagen anderen zuzuschieben. Der Senat, die Wirtschaft, andere Vereine, ganz Berlin hat Schuld.
      Und Berlin soll auf Kosten der kleinen Vereine wieder geben, geben, geben...

    5. 8.

      Antwort auf [Torsten UH ] vom 15.11.2024 um 13:57

      Absolute Zustimmung. Leider gönnt hier niemand dem Anderen etwas, bzw. nur alles Schlechte. Traurig.

    6. 7.

      Antwort auf [Rotwieblut] vom 15.11.2024 um 09:31

      Schenk Dir das zukünftig! Und Stundung ist kein Zuschuß! Und jeder Verein kassiert gerne Zuschüsse, so auch die Eisernen.
      Und an den Rest: Niemand sollte hier etwas aufrechnen! Seid lieber froh, dass es Hertha und Union noch gibt. Beide waren schon fast Bankrott!
      Eisern Berlin

    7. 6.

      "Hertha war Jahrzehnte lang zuverlässiger Mieter des Stadions ..." Natürlich, nichts zu zahlen ist auch zuverlässig.
      Nun könnte der Senat diese Schuldentruppe und Insolvenzverschlepper aus dem Stadion jagen, was aber aus Sentimentalität und dem Ausleben Rest-Westberliner-Ressentiments, wie das Klammern am ICC, nicht passieren wird.
      Gut, es scheint am Horizont ein Turnschuh-Millionär, bzw. ein Autohändler aufzutauchen, die ihr "sauer verdientes Geld"
      in das Hertha-Fass ohne Boden werfen.
      Vom Reichsbürger-Würstchen-Bräter sind wohl solche Summen nicht zu erwarten.
      UND, was passiert mit der 40-Millionen-Euro-Anleihe?
      Die zahlt der Steuerzahler, wie schon immer, wenn es um die marode Finanzlage von Hertha BSC geht.
      Ich bin gespannt, was eher kommt: die Versagung der 2.Liga-Lizens oder die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

    8. 5.

      Antwort auf [Rotwieblut] vom 15.11.2024 um 09:31

      Die müsste der Senat der Hertha eigentlich schenken. So wie auch für die zwei weiteren Spielzeiten. Quasi als Ausgleich zu den über 10 Mio Steuergeldern die ihr ach so bedüftiger Herzensverein für sein NLZ bekommen hat.

    9. 3.

      Antwort auf [Rotwieblut] vom 15.11.2024 um 09:31

      Die Stadionmiete scheint für Sie das wichtigste in ihrem Union Kosmos zu sein. Bei jeder Gelegenheit wird dies von Ihnen hervorgehoben. Es gibt hier keine Besserbehandlung, auch Union wurde schon deutlich finanziell unterstützt.
      Hertha war Jahrzehnte lang zuverlässiger Mieter des Stadions, jetzt kommt der Vermieter dem Mieter mit der aktuellen Stundung entgegen. Geht Hertha pleite, gibt es bis auf weiteres gar keine Miete eines Hauptmieters mehr. dann wird es noch teurer für den Steuerzahler (also auch für Sie).

    10. 2.

      Wenn man überlegt, dass Hertha einmalig 75 Mio von 777 erhalten hat und einen Transferüberschuss von von 27,8 Mio hatte, sieht eine Bewertung ganz anders aus. Zudem haben sich auch alle Spielergehälter durch den Abstieg um 40% reduziert.
      Um da auf große Sparerfolge zu kommen, die nicht aufgrund dieser 3 Tatsachen zu Stande kamen, da muss man schon eine starke blauweiße Brille aufhaben. Faktisch betrachtet wurde kaum etwas eingespart, was sich nicht aus diesen 3 Faktoren ergeben hat.
      Es stellt sich viel mehr die Frage, wie sie diese ganzen fehlenden Gelder in dieser Saison ersetzen wollen, sonst werden das nämlich ganz schnell wieder 30 Mio Verluste.
      Im Vergleich zur letzten Saison fehlen nämlich diese 75 Mio von 777, es gibt 17,15 Mio weniger Transferüberschuss und die TV-Gelder sind auch um 2 Mio gesunken (andere Sponsorenzahlungen sicher auch).
      Aber sowas will bei Hertha ja niemand hören...immer weiter so in den finanziellen Kollaps ist da ja leider deutlich beliebter.

    11. 1.

      Und die Stadionmiete? Ist die schon bezahlt ?

    Kommentartexte aufklappen

    Nächster Artikel

    • picture alliance/AP/Markus Schreiber

      Sparmaßnahmen - Kostenloser Museumssonntag in Berlin gestrichen

    • picture alliance/dpa/Jens Kalaene

      Berliner Landgericht - Kind aus drittem Stock geworfen - Mutter kommt in Psychiatrie

    • dpa

      2min

      Regierungsbildung - Brandenburger Wirtschaftsminister Steinbach kündigt Rückzug an

    • Stadt Cottbus/KMBD

      1min

      250-kg-Blindgänger - Rund 1.300 Cottbuser müssen für Bombenentschärfung evakuiert werden

    • dpa/Dominik Totaro

      Zwölf Beschuldigte - Berliner Polizei durchsucht Wohnungen nach Kinderporno-Material

    • rbb24

      Kokain-Lieferdienste in Berlin - Darf ein verdeckter Ermittler bei einem "Kokstaxi" anrufen?

    • dpa/Patrick Pleul

      Polizei Berlin - Kokain bei Durchsuchung in Spandau sichergestellt

    • IMAGO/Matthias Koch

      Vor Partie gegen Ulm - Hertha gegen Ulm unter Druck – Reese-Einsatz noch unklar

    • dpa/Paul Zinken

      Volksverhetzung - Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck gestorben

    • picture alliance/dpa-Zentralbild/Stephan Schulz

      Nach Einsprüchen - Stadtverordnetenwahl in Rheinsberg teilweise für ungültig erklärt

    • IMAGO/Matthias Koch

      2min

      DFB-Pokal-Achtelfinale - Bösl gegen Barca, Bösl gegen Börsenstadt

    • IMAGO/Eibner

      Fußball-Bundesliga - Neuer Job für Ex-Unioner Parensen bei Sturm Graz

    • rbb

      2min

      Havelland - Handynetz und Internet wegen Schornstein-Rückbau in Premnitz gestört

    • picture alliance/Geisler-Fotopress/Sebastian Gabsch

      Spree-Neiße - Polizei ermittelt nach Amokdrohung gegen Oberschule in Döbern

    • dpa

      Innenministerium - Brandenburger Polizei nutzt häufiger automatische Kennzeichenerfassung

    • picture alliance/Geisler-Fotopress/T.Bartilla

      Wintermärkte statt Weihnachtszauber - Weg von Santa, hin zum Snow

    • rbb/Fösch

      Zerstörerischer Brand - Kulturhaus in Altdöbern soll wieder aufgebaut werden

    • IMAGO/Funke Foto Services

      Konzert | Jan Josef Liefers mit Band in Berlin - Altherren-Pop auf der Zielgeraden

    • picture alliance/Geisler-Fotopress /Thomas Bartilla

      Weihnachtsmärkte - Glühweinpreise liegen in Berlin bei bis zu 7,50 Euro

    • dpa/Stache

      Berliner Haushalt 2025 - Verkehrssenatorin Bonde kneift bei Spardebatte

    • rbb/Dörte Störmann

      Sparpläne in Berlin - Schaubühne befürchtet wegen Haushaltskürzungen Insolvenz

    • dpa/dts

      Analyse | BerlinTrend - Schwarz-grüne Zukunft mit vielen Fragezeichen

    • dpa/Carstensen

      5min

      BerlinTrend - CDU und Grüne liegen in Berlin vorn - SPD und Linke verlieren deutlich

    • dpa/Carstensen

      Neue Details zum 17. Oktober - FU-Mitarbeiter wurden bei Angriff mit Äxten und Knüppeln bedroht

    • dpa/Schoening

      Sparpläne - Senat will 29-Euro-Ticket eventuell schon zum Jahreswechsel einstellen

    • IMAGO / Fotostand

      Nächster Sieg in der Champions League - BR Volleys setzen sich mit 3:0 bei Greenyard Maaseik durch

    • imago images/Wojtyczka

      Berlin-Neukölln - Hygiene-Standards sind in vielen Barbershops mangelhaft

    • IMAGO / Matthias Koch

      Pyro im Pokal in Greifswald - Union Berlin muss Strafe in Höhe von 45.000 Euro zahlen

    • rbb / Ladegast

      2min

      Gewalt, Belästigung, Mobbing - Lehrer an Schöneberger Schule rufen mit Alarmbrief um Hilfe

    • dpa/S.Gollnow

      2min

      Grünheide - Letzte Besetzer aus Tesla-Protestcamp geholt - Baumhäuser werden abgerissen

    • dpa/Geilert

      Berlin - Mitarbeiter mit Migrationshintergrund in der Verwaltung unterrepräsentiert

    • IMAGO / camera4+

      1min

      Basketball - Alba-Frauen schlagen Elitzur Ramla und feiern ersten EuroCup-Sieg überhaupt

    • rbb/Screenshot

      Hohe Produktionskosten - Meerrettich - Spreewälder Spezialität in schwieriger Lage

    • IMAGO / Matthias Koch

      Fragen und Antworten - Wissenswertes zum Viertelfinal-Einzug der Eisbären in der Champions Hockey League

    • dpa/Hammerschmidt

      Defekte Oberleitung - Störung am Cottbuser Hauptbahnhof nach einer Stunde behoben

    • Imago Images/Miriam Otte

      Internationaler Tag der Kinderrechte - Wie Frankfurt (Oder) eine kinderfreundlichere Stadt werden will

    • imago images/M.Müller

      Potsdam - Bauantrag für Sanierung des früheren Landtagsgebäudes abgelehnt

    • rbb

      Müggendorf (Prignitz) - 540 Meter lange Hochwasserschutzwand an der Elbe errichtet

    • IMAGO/Matthias Koch

      Drittligist vor Partie bei Viktoria Köln - Vorerst keine Heike-Rückkehr nach Cottbus

    • imago images/photothek

      Gesundheit - Acht Fitness-Mythen im Fakten-Check

    • rbb/Siska

      Buß- und Bettag - Traditionelle Suppenmeile Elsterwerda kämpft mit Angebotsrückgang

    • picture alliance/J.Eckel

      "Volksentscheid Baum" in Berlin - Initiative sammelt 33.000 Unterschriften für Volksbegehren zur Klimaanpassung

    • imago-images/dts

      Rund 131 Millionen weniger - Was die Haushaltskürzungen für die Berliner Wirtschaftspolitik bedeuten

    • dpa/C.Gateau

      "Mission Silberlocke" - Gregor Gysi kandidiert in Berlin erneut für den Bundestag

    • IMAGO / HMB-Media

      Fußball - Marie-Louise Eta komplettiert das Trainerteam der Union-Frauen

    • dpa/R.Vennenbernd

      Feuerwehreinsatz - 76-Jährige stirbt bei Wohnungsbrand in Berlin-Hellersdorf

    • dpa

      6min

      Wohnungsmarkt - Verlängerung der Mietpreisbremse nach Ampel-Aus fraglich

    • dpa/Fabian Strauch

      Test zur Vier-Tage-Woche - "Für die Menschen hat sich deren Lebenszufriedenheit signifikant verbessert"

    • dpa/B.v.Jurtrczenka

      Sparmaßnahmen des Senats - Wegner verteidigt Einsparungen - auch im Kulturbereich

    • Moritz Haase/Berliner Ensemble

      1min

      Konzert | Protest gegen Sparpläne - "Kultur ist Maloche"

    • rbb/Sylvia Wassermann

      Eröffnung nach Umbau - Alles neu in Sankt Hedwig

    • Imago Images

      Bildergalerie | 1773 in Berlin-Mitte gebaut - Die lange Geschichte der Sankt Hedwigs-Kathedrale

    • picture alliance/dpa/S.Gollnow

      Berliner Rockband - Beatsteaks bekommen Auszeichnung für Engagement gegen Rechts

    • dpa/Soeren Stache

      10min

      Verkehr, Klimaschutz, Kultur - Das ist die Sparliste des Berliner Senats

    • dpa/Soeren Stache

      3min

      Sparprogramm des Senats - Kultursenator Chialo will Streichungen nicht akzeptieren

    • dpa

      Von Autofahrerin angefahren - 84-jährige Fußgängerin stirbt bei Unfall in Berlin-Lankwitz

    Meistgeklickt

    dpa/Joerg Carstensen

    "Wirtschaftliche Gründe" - "Sealife" und weitere Berliner Attraktion schließen im Dezember

    dpa/Schoening

    Sparpläne - Senat will 29-Euro-Ticket eventuell schon zum Jahreswechsel einstellen

    rbb / Ladegast

    Gewalt, Belästigung, Mobbing - Lehrer an Schöneberger Schule rufen mit Alarmbrief um Hilfe

    picture alliance/AP/Markus Schreiber

    Sparmaßnahmen - Kostenloser Museumssonntag in Berlin gestrichen

    dpa/Carstensen

    Neue Details zum 17. Oktober - FU-Mitarbeiter wurden bei Angriff mit Äxten und Knüppeln bedroht

    Die Finanzen bleiben ein spannendes Thema (2025)

    References

    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Amb. Frankie Simonis

    Last Updated:

    Views: 5777

    Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

    Reviews: 83% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Amb. Frankie Simonis

    Birthday: 1998-02-19

    Address: 64841 Delmar Isle, North Wiley, OR 74073

    Phone: +17844167847676

    Job: Forward IT Agent

    Hobby: LARPing, Kitesurfing, Sewing, Digital arts, Sand art, Gardening, Dance

    Introduction: My name is Amb. Frankie Simonis, I am a hilarious, enchanting, energetic, cooperative, innocent, cute, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.